Die von uns verwendeten Zahnspangen enthalten Nickellegierungen. Bei den meisten Patienten, die allergisch auf Nickel reagieren, zeigt sich im Mund jedoch keine allergische Reaktion auf diese Materialien. Auf Ihren Wunsch hin händigen wir Ihnen Probematerial aus, um einen Allergietest durchführen zu lassen. Wir beraten Sie gern, ob andere Behandlungsmöglichkeiten bei Ihnen Anwendung finden können.
Die Spangen sollen in der Regel am Nachmittag und in der Nacht getragen werden (16 - 18 Stunden Tragezeit pro Tag). Ein alleiniges Tragen in der Nacht reicht i.d.R. nicht, um den gewünschten Behandlungserfolg zu erreichen. Oft müssen Spangen nach unserer Anweisung zuhause regelmäßig aktiviert werden. Ist dies nicht gewährleistet, ist der Behandlungserfolg gefährdet. Die Spange wird mit der Zahnbürste gereinigt und dann trocken in der Spangendose aufbewahrt.
Diese Aussage ist falsch, denn die verwendeten Metalle und Kunststoffe schaden den Zähnen ebenso wenig wie der Klebeprozess! Allerdings erschwert eine Multibandapparatur die Zahnpflege erheblich, so dass auf Dauer sogenannte Entkalkungen (weiße Linien und Flecken) entlang der Bracketränder entstehen können. Diesem Problem wird in unserer Praxis mit einem Zahnpflegeprogramm begegnet, für das wir bereits ausgezeichnet wurden.
Falls durch den Defekt akute Probleme bestehen (Stechen, Schmerzen), kann ein Notfalltermin in den nächsten Tagen vereinbart werden. Sind wir einmal nicht erreichbar, wenden Sie sich bei starken Beschwerden bitte an Ihren Hauszahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst. In der Regel machen ein lockeres Bracket oder Band jedoch gar keine Probleme, so dass mit der Reparatur bis zum nächsten Kontrolltermin gewartet werden kann. Bleibt eine Apparatur jedoch über einen längeren Zeitraum (mehrere Wochen) defekt, ist der Behandlungserfolg nicht mehr gewährleistet.
Die Zähne müssen nach jeder Mahlzeit gründlich gereinigt werden, damit keine Entkalkungen oder Karies entstehen. Es sollten keine sehr harten oder klebrigen Speisen gegessen werden, da die Gefahr von Bracketverlust droht. Die Eingewöhnungszeit nach dem Einsetzen der Apparatur kann mehrere Tage betragen, später kann es noch nach dem Nachstellen zu Druckempfindlichkeiten der Zähne kommen. Diese halten in der Regel maximal 2-3 Tage an.
Jede Apparatur benötigt eine Eingewöhnungsdauer, die individuell sehr unterschiedlich sein kann. Es kann anfänglich und auch während der Behandlung zu Druckempfindlichkeiten einzelner Zähne kommen, ebenso kann es Druckstellen am Zahnfleisch und anderen Weichgeweben geben. Die Beschwerden sollten allerdings in einem erträglichen Rahmen bleiben, ansonsten bitten wir um Rücksprache mit uns.
Jedes Gebiss ist bei einer Untersuchung durch den Kieferorthopäden heutzutage nach Schweregrad der Anomalie einer von 5 Gruppen (KIG 1- 5) zuzuordnen. Innerhalb der "kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG)" 3 bis 5 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Maßnahmen, die "ausreichend, zweckmäßig und notwendig" sind. Darüber hinausgehende Maßnahmen dürfen über die Krankenkassen ebenso wenig abgerechnet werden, wie Behandlungen der KIG - Stufen 1 und 2.
Bei Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) entsteht zunächst ein 20%iger (10% ab dem zweiten in Behandlung befindlichen Kind) Eigenanteil zu Lasten der Patienten/Eltern, der jedoch nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung von der Krankenkasse zurückerstattet wird. Diese Regelung betrifft alle Patienten bis zum 18. Lebensjahr, bei denen ein bestimmter Schweregrad der Anomalie vorliegt. Jenseits des 18. Lebensjahres unterliegen nur sehr schwere Gesichtsanomalien, bei denen operative Eingriffe notwendig sind, einer Erstattungspflicht durch die Krankenkassen. Bei der Behandlung von Patienten, die nicht im Rahmen der GKV behandelt werden können oder die privat versichert sind, ist ein privater Behandlungsplan zu erstellen. Die Kosten differieren in Abhängigkeit vom Behandlungsaufwand. Hier kann nur eine individuelle Beratung Klarheit schaffen.
Die Ursachen von Zahnfehlstellungen sind vielfältig. Sie können genetischer Natur sein, Folge von frühzeitigen Zahnverlusten, von Angewohnheiten (Habits) oder auch von anderen dentalen Erkrankungen.
Natürlich! Die Möglichkeit der Zahnbewegung besteht auch im Erwachsenenalter uneingeschränkt, allerdings verlangsamt sich die Geschwindigkeit der Zahnbewegung etwas. Der Unterschied zur Behandlung von Jugendlichen besteht meist in der Wahl der Therapiemittel. Wir beraten Sie gern individuell.
Der Beginn einer Behandlung richtet sich nach der Art der Fehlstellung und bei jugendlichen Patienten auch nach dem Zahnwachstum. Deshalb ist eine frühe Erstberatung sinnvoll, um die weiteren Kontrollzeitpunkte festlegen zu können. Jedenfalls besteht kein Grund zur Sorge, wenn sich gleichaltrige Mitschüler oder Freunde schon in kieferorthopädischer Behandlung befinden.
Die Behandlungsdauer richtet sich vor allem nach dem Schweregrad der Fehlstellung, dem gewählten Behandlungsweg und hängt auch entscheidend von der Mitarbeit des Patienten ab. Deshalb sind allgemeingültige Angaben schwer zu machen. Mehrphasige Behandlungen (unter Verwendung von mehr als einer Spangenart) dauern i.d.R. länger als einphasige Behandlungen. Somit kann eine Korrektur in wenigen Monaten abgeschlossen sein oder auch einige Jahre dauern.
Bei der Behandlung mit herausnehmbaren Spangen sollte der Behandlungserfolg alle sechs bis acht Wochen kontrolliert werden. Bei festsitzenden Apparaturen verkürzt sich das Intervall auf vier bis sechs Wochen.
Unsere Praxis ist von Montag bis Freitag in der Regel ganztägig geöffnet. In Ausnahmefällen (Urlaub, Krankheit, Fortbildungen) geben wir Ihnen unsere kieferorthopädische Vertretung bekannt. Sollte dies einmal nicht der Fall oder unmöglich sein (z.B. an Wochenenden) wenden Sie sich bitte an Ihren Hauszahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst.
Zunächst einmal kein Grund zur Panik, es kann schon mal passieren, dass sich etwas von Deiner/ Ihrer Zahnspange löst, piekst oder stört. Viele kleinere Defekte kann man selbst mit ein paar kleineren Handgriffen beheben. Hier sind ein paar hilfreiche Tipps, wie man sich schnell und einfach selbst helfen kann. Wenn abzusehen ist, dass die Störung nicht selbst zu beheben ist, dann sollte schnellstmöglich telefonisch ein Notfalltermin vereinbart werden.
Hast du eine unangenehme Druckstelle durch ein Bracket, Band oder scharfe Kante im Mund?
Den Bereich, der stört, zunächst mit einem Tuch oder Q-Tip trocknen. Dann aus dem Wachs (welches von uns mitgegeben wurde ) eine Kugel formen und diese fest auf die störende Stelle drücken. Alternativ kann auch zuckerfreies Kaugummi verwendet werden. Bitte den behandelnden Kieferorthopäden beim nächsten Termin darauf aufmerksam machen, damit er die Druckstelle beheben kann.
1- Bei dünnen Drähten (welche zu Beginn der Behandlung genommen werden) kann der Draht einfach mit einer Nagelschere/ Nagelknipser gekürzt werden.
2- Man kann auch versuchen den Draht wieder anzudrücken, entweder mit dem Fingernagel oder mit dem Ende eines Löffels.
Es kann passieren, dass der Draht aus den einzelnen Brackets oder Bändern heraus rutscht, meistens passiert dies weiter hinten im Bereich der Backenzähne.
Entweder man kürzt den Draht mit einer Nagelschere/ Nagelknipser oder versucht den Draht wieder in das Bracket/ Band, in den sogenannten Slot einzufädeln. Diesen Slot findet man seitlich außen am Bracket relativ mittig.
Brackets werden zumeist im vorderen Bereich auf die Zähne geklebt. Bänder befinden sich auf den Backenzähnen und umfassen den Zahn wie ein Gürtel. Wenn sich ein Bracket oder Band vom Zahn gelöst hat, kann man selbst nicht viel tun. Bitte möglichst schnell einen Reparaturtermin vereinbaren, damit es nicht zu unerwünschten Zahnbewegungen kommen kann und die Zahnspange ihre vollständige Wirkung weiterhin entfalten kann.
Bitte schnell einen Termin zur Reparatur vereinbaren, da hier die Gefahr der Rückstellung droht. Die herausnehmbare Haltespange für nachts besonders fleißig weiter tragen.
Amet mauris lectus a facilisi elementum ornare id sed sed aliquet dolor elementum magnis quisque id ultrices viverra cursus nunc odio in egestas consectetur cras consequat sodales netus pretium feugiat nulla semper senectus bibendum. Ornare sit adipiscing ut atid viverra donec nunc, donec pulvinar enim ac habitasse fermentum amet nunc praesent atac elementum id sed nibh diam ultrices nibh enim volutpat varius et est sed vestibulum neque.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere praesent tristique magna sit amet purus gravida quis blandit turpis.
Ornare sit adipiscing ut atid viverra donec nunc, donec pulvinar enim ac habitasse fermentum amet nunc praesent atac elementum id sed nibh diam ultrices nibh enim volutpat varius et est sed vestibulum neque.
Amet mauris lectus a facilisi elementum ornare id sed sed aliquet dolor elementum magnis quisque id ultrices viverra cursus nunc odio in egestas consectetur cras consequat sodales netus pretium feugiat nulla semper senectus bibendum.
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui offi.
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Es kann passieren, dass an der herausnehmbaren/ lockeren Zahnspange ein Häkchen oder eine Klammer bricht. Wenn die Platte/ der Kunststoff unbeschädigt ist und die Apparatur noch gut im Mund sitzt, muss man nicht sofort in die Praxis kommen. Bitte beim nächsten Termin den behandelnden Kieferorthopäden darauf aufmerksam machen, damit die Platte repariert werden kann.
Ist die lockere Zahnspange gebrochen, also ein Bruch in der Kunststoffbasis, an der Schraube oder in dem großen umlaufenden Bogen, bitte möglichst schnell einen Reparaturtermin vereinbaren. Je länger die Spange nicht getragen werden kann, desto mehr stellt sich der Kiefer zurück und es kann zu einem Behandlungsrückfall kommen.
Ist eine Druckstelle durch ein störendes Drahtelement entstanden, sollte man den Draht nicht selbstständig verbiegen, sondern möglichst bald einen Termin vereinbaren und den behandelnden Kieferorthopäden die Druckstelle beheben lassen.
Bitte schnellstmöglich einen Termin zur Neuanfertigung oder Anpassung der Apparatur vereinbaren. Der Behandlungserfolg kann ansonsten nicht gewährleistet werden, es tritt ein Rückfall von Wochen oder Monaten ein.